Ausbildung

24.4.2025

Je tiefer das Niveau unserer Schulen und Universitäten sinkt, umso umfangreicher und in formaler Hinsicht perfekter werden die Diplomarbeiten.


Veröffentlicht am 24.04.2025 8:32 Uhr.

Das Gute, Wahre und Schöne

21.4.2025

Wenn es möglich sei, einer Bevölkerung einzureden, dass es zweiundsechzig Geschlechter gebe, und man sich auch als Hund oder Katze fühlen könne, dann sollte man ihr auch das Gute, Wahre und Schöne vermitteln können, meint Ronald Schwarzer in einem Gespräch mit Thomas Bachheimer.

Das bezweifle ich jedoch. Um einer Ideologie anheimzufallen, müssen Identitätslosigkeit und die Bereitschaft zur Unterwerfung vorhanden sein. Um sich jedoch dem Guten, Wahren und Schönen zuzuwenden, müssen Ideologien abgelegt und Identität entwickelt werden. Das ist ungleich schwieriger und gelingt immer nur wenigen.


Veröffentlicht am 21.04.2025 17:13 Uhr.

Güte

17.4.2025

Der Verlust der Güte in der Gesellschaft ist durch den Gutmenschen kompensiert worden.

Veröffentlicht am 17.04.2025 8:57 Uhr.

Betrug

16.4.2025

Merz hat, um mit der SPD einen Koalitionsvertrag abschliessen zu können, wesentliche Wahlversprechen gebrochen. Dabei hätte er es doch einfacher gehabt: Er hätte nur ein Wahlversprechen brechen müssen, um dann mit der AfD eine Koalition einzugehen. Allerdings hätte sich für die AfD dann die Frage gestellt, ob man mit einem Betrüger zusammenarbeiten soll.

***

Positiv überraschte wieder einmal der Autor Peter Handke. Er sagte jüngst mit Blick auf Europa, dass es sich oft um Scheindemokratien handle und, Zitat: »Diese Diktaturen sind unbekämpfbar …Ich kann das Wort Demokratie nicht mehr ausstehen.« Zudem meinte er, dass Europa Selenskyj zum Krieg ermuntert habe. Die Zusicherung der europäischen Unterstützung sei dafür verantwortlich. »Selenskyj opfert sein Volk, die haben alle genug.«


Veröffentlicht am 16.04.2025 8:34 Uhr.

Architektur

12.4.2025

Die Architektur, auch wenn sie seit über hundert Jahren unter dem Signum der Industrialisierung steht, war immer auch Abbild dessen, der sie zeichnerisch entwarf, war Abbild des Persönlichen, des Humanen. Das ist auch der Grund für das Geheimnisvolle, das aller guten Architektur innewohnt.

Seit man vor gut zwanzig Jahren mittels Computerprogrammen zu entwerfen und zu zeichnen begonnen hatte, ist die Architektur Abbild der Programme und somit kollektiver geworden. Geheimnis und Seele sind gänzlich aus ihr gewichen.


Veröffentlicht am 12.04.2025 7:27 Uhr.

Weitere Einträge laden