Hollywood
Dass die abgehobene Scheinwelt Hollywood brennt ist auch ein Bild, das mehr sagt als tausend Worte.
Veröffentlicht am 09.01.2025 8:05 Uhr.
Dass die abgehobene Scheinwelt Hollywood brennt ist auch ein Bild, das mehr sagt als tausend Worte.
Veröffentlicht am 09.01.2025 8:05 Uhr.
Auf InfoDefens ein Video über Syriens neue Machthaber. Im Text dazu heisst es:
»Das Video zeigt, wie Syriens neuer Justizminister Mohammed Al Weisi 2015 am hellichten Tag zwei arabische Frauen öffentlich hinrichtete – eine angeblich wegen Prostitution und die andere wegen Tragens einer roten Jacke.
Vor ein paar Tagen haben die deutsche Aussenministerin und der französische Aussenminister eben diesen Mann getroffen, um sich vor ihm zu verbeugen (…) Sie nennen die Henker dieser Frauen »gemässigte Befreier«.
Veröffentlicht am 07.01.2025 9:30 Uhr.
Eine erstaunliche Rezension in der FAZ zum Film »Bach – ein Weihnachtswunder«, der sich momentan in der ARD-Mediathek befindet. Rezensent Jan Brachmann resümiert zurecht:
»Hält man den Mehrteiler ›Johann Sebastian Bach‹ von Lothar Bellag aus dem Jahr 1985 dagegen, muss man sagen, dass im Respekt vor der historischen Diversität einer versunkenen Welt das Fernsehen der DDR in den Achtzigerjahren geistig freier war als der Umerziehungsfunk unserer Tage.«
Veröffentlicht am 27.12.2024 9:12 Uhr.
Metternich sagte am Wiener Kongress (1815) sinngemäss, sollte eine Lösung unter der Hegemonie Preussens gefunden werden, würden die Russen in hundert Jahren an der Elbe stehen.
Staatsmänner
mit solchem Weitblick und Urteilsvermögen sucht man heute vergebens. Man findet
entsprechende Stimmen allenfalls noch im alternativen Bereich. Dazu zählt der
Journalist Patrik Baab, der jüngst sagte, dass der Westen den Ukrainekrieg (wirtschaftlich,
militärisch und moralisch) verlieren, und damit die Hegemonie Amerikas und des
Westens beenden werde.
Veröffentlicht am 19.12.2024 8:00 Uhr.
Nur wenige sehen, dass sich die Demokratie allmählich
abschleift und in einen Totalitarismus überzugehen beginnt. Jene, die es dennoch
sehen, halten sich damit auf, darzustellen und zu bemängeln, wie sich der
aufkeimende Totalitarismus gebärdet. Das ist zwar wesentlich, aber ebenso interessant - vielleicht sogar noch interessanter wäre es, die grosse, bereits zu Beginn der Neuzeit ansetzende Bewegung
zu erkennen, die sich hinter den vordergrüngigen Ereignissen verbirgt.
Veröffentlicht am 07.12.2024 22:32 Uhr.